Markiert Euch das Datum im Kalender - 90 Jahre Feuerwehr Stormbruch - Gemeindefeuerwehrfest

90 Jahre Feuerwehr Stormbruch – Wir feiern gemeinsam!

Die Feuerwehr Stormbruch wird 90 Jahre alt – und das feiern wir gebührend!
Freut euch auf ein spannendes Wochenende mit Gemeindeleistungsübungen, einem bunten Kinderprogramm, Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und vielem mehr.


Gemeinsam blicken wir zurück – und voller Stolz nach vorn. Seid dabei und erlebt Feuerwehr hautnah!

 

Freiwillige Feuerwehr Schweinsbühl wählt neuen Vereinsvorstand

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Rainer Emden alle Anwesende aus der Einsatzabteilung, des Vereins, der Alters- und Ehrenabteilung sowie alle Gäste.
Rainer Emden berichtete über die unterschiedlichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Er ging ein auf das Osterfeuer und die Beschaffung des Osterholzes, auf das Kartoffelbraten und die gemütlichen Stunden mit der Dorfgemeinschaft, auf den Jahresabschluss, der im vergangenen Jahr in der Gaststätte Döbelt stattfand und bedankte sich bei den drei Organisatoren. Sowie darauf, dass eine lustige Reisetruppe an der Fahrzeugeinweihung in Hemmighausen teilnahm.
Besonders erfreulich ist es, dass der Verein zwei neue Mitglieder generieren konnte, die sich für die Vorstandswahlen aufstellen ließen. Generell freut sich der Verein, sowie die Einsatzabteilung, immer wieder über neue Mitlieder und es sind alle herzlich Eingeladen einzutreten und mitzumachen.
Anschließend berichtete Wehrführer Dirk Schäfer aus der Einsatzabteilung und bedankte sich bei allen für die stete Einsatzbereitschaft und geleistete Arbeit in 2024. Alarmiert wurde zu sechs Einsätzen davon 4 Brandsicherheitsdienste, ein Brand- und ein Hilfeleistungseinsatz. Erfreulicherweise wurde Patrick Schäfer zum Oberlöschmeister befördert und Willi Schäfer jun. wurde nach mehr als 40 Jahre aktiven Dienst in die Alter- & Ehrenabteilung entlassen. An einem Seminar an der HLFS in Kassel nahm Jenny Henning teil. Nachdem der Kassenbericht vorgetragen wurde, gab es einen kleinen Imbiss bevor es zu den Vorstandswahlen überging.
Danach ging es mit der Vorstandswahl weiter. Als kleines Dankeschön erhielten die ausscheidenden Mitglieder ein kleines Präsent für ihre jahrelange Arbeit. Die anstehende Wahl leitete Frau Dr. Beate Schulze mit den folgenden Ergebnissen: 1. Vorsitzende wurde Jenny Henning, die das Amt von Rainer Emden übernahm. Als 2. Vorsitzende wurde Larissa Lang in Abwesenheit für Jenny Henning einstimmig gewählt. Als Kassierer übernimmt Frederik Bauer für den ausscheidenden Bernd Schäfer. Anna Merhof wurde als Schriftführerin erneut für die nächsten fünf Jahre wiedergewählt.
Für die vielen Jahre im Feuerwehrverein erhielten Bernd Schäfer für 25 Jahre und Rainer Emden für 20 Jahre die Florians Medaille in Bronze.
Zukünftig übernimmt Sönke Bauer den Posten des 1. Gerätewarts von Stefan Henning.
Grußworte an die Versammlung überbrachte Frau Dr. Beate Schulze von den Gemeindlichen Gremien, stellv. Gemeindebrandinspektor Andreas Figge und Ortsvorsteherin Heike Henning.

Von links: Dirk Schäfer, Willi Schäfer jun., Stefan Henning, Frederik Bauer, Anna Merhof, Sönke Bauer, Rainer Emden, Bernd Schäfer, Patrick Schäfer, Karl-Wilhelm Römer, Jenny Henning, Dr. Beate Schulze, Andreas Figge

Interkommunale Zusammenarbeit der Feuerwehren Nordwaldeck, Willingen (Upland) und Diemelsee

In einer gemeinsamen Austauschrunde fand die Übergabe der Ausstattung für die Örtliche Technische Einsatzleitung (ÖTEL) statt. Für eine gute Zusammenarbeit stand eine Vereinheitlichung der ÖTEL-Dokumente im Vordergrund, so kann bei großen Schadenslagen durch ein einheitliches System noch besser zusammengearbeitet werden.

In 2023 wurde die Feuerwehr Diemelsee mit diesem Projekt als „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet. René Kratzenberg stellte die Idee vor und erklärte, dass man durch diese Vereinheitlichung nun auch Stabsübergreifend arbeiten kann, wodurch man problemlos in der Nachbargemeinde mitarbeiten könnte zum Beispiel als Ablösung bei längeren Einsätzen.

Es gibt alle wichtigen Dokumente, Checklisten, Hydranten-Pläne und Einsatzpläne in Schriftform auf Papier, um zum Beispiel bei Ausfällen in der Infrastruktur weiter arbeiten zu können. Die Materialkisten sind alle gleichermaßen ausgestattet und transportabel gestaltet, sodass sie schnell und einfach greifbar sind.

Die Gemeindebrandinspektoren und Bürgermeister freuen sich über eine gute Zusammenarbeit und auf noch weitere gemeinsame Projekte!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.