Das vergangene Wochenende der Feuerwehr Diemelsee-Adorf stand ganz im Zeichen der vielen Jubiläen. 50 Jahre Jugendfeuerwehr, 140 Jahre Feuerwehr und 60 Jahre Schlauchwagen.
Auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus waren die aktuellen Fahrzeuge und das Feuerwehrboot ausgestellt, außerdem wurde der alte Schlauchwagen und eine alte Feuerwehrleiter präsentiert. Der Schlauchwagen wird von der Alters- und Ehrenabteilung betreut und hat nun im Heck eine Zapfenanlage. Des Weiteren wurden die Hüpfburg und der Bungeerun von den zahlreichen Kindern belagert und begeistert bespielt. Das beliebte Eis von Schnöggel wurde in einem Verkaufswagen angeboten und erfreute sich großer Beliebtheit.
Bei den Spielen für Kinder und Erwachsene nahmen über 40 Mannschaften teil. Sie mussten sich unter anderem im Schlauchkegeln, Leinenbeutel-Weitwurf, Feuerwehrkleidung auf Zeit anziehen und Klappen umspritzen messen.
Über den Nachmittag verteilt gab es einige Brandsimulationen wie Fettexplosion, platzende Deodose oder Löschtraining mit einem Feuerlöscher.
Der offizielle Teil am Abend rückte aber das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in den Mittelpunkt. Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Christian Pohlmann, begrüßte mit dem Wehrführer Michael Steinhardt und dem stellvertretenden Jugendwart Niclas Engelhard die anwesenden Gäste und ließen die Vergangenheit Revue passieren, blickten aber auch in die Zukunft und die Herausforderungen die sich stellen, besonders in Bezug auf Nachwuchsgewinnung.
Die stellvertretenden Wehrführer René Kratzenberg und Jens Figge übernahmen die weitere Moderation und baten die ehemaligen Jugendwarte Rolf Behle, Willi Emde und Bernd Scheele auf die Bühne. Diese drei konnten von den Anfängen berichten, wie es zur Gründung der Jugendfeuerwehr kam und was damals geübt wurde. Interessant war zum Beispiel, dass die Jugendlichen zu Beginn regulär zu Einsätzen mit ausgerückt sind, was heute undenkbar wäre. Besonders waren Ihnen die Zeltlager und Ausflüge mit den Jugendlichen in Erinnerung.
In den folgenden Grußworten drückten Bürgermeister Volker Becker, der stellvertretende Vorsitzende des Gemeindeparlaments Jörg Weidemann, Ortsvorsteher Alex Kraus und Landtagsabgeordneter Jan-Wilhelm Pohlmann Ihren Dank für den Aufbau und die Arbeit mit den Jugendlichen aus und hoben die Bedeutung für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft heraus.
Im zweiten Interview-Block wurden die ehemaligen Jugendfeuerwehrmitglieder Hendrik Frese und Christian Scheele auf die Bühne gebeten. Sie berichteten, wo der Weg aus der Jugendfeuerwehr hinführen kann. Sie haben beide das Hobby zum Beruf gemacht. Hendrik Frese ist mittlerweile Leiter der Berufsfeuerwehr Hanau, Christian Scheele bei der Berufsfeuerwehr Remscheid tätig. Durch ihre Ausbildung in der Jugendfeuerwehr wurden die Grundsteine für die weitere Karriere gelegt.
Des Weiteren folgten Grußworte vom Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer und der befreundeten Wehr aus Adorf Erzgebirge. Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Wittenburg übermittelte die Grüße vom Kreisbrandinspektor Gerhard Biederbick und dem Verbandsvorsitzenden Gordon Kalhöfer. Er beendete sein Grußwort mit der Ehrung der aktuell aktiven Jugendwarte Svenja Scheele, Niclas Engelhard und David Brüne mit der Ehrenplakette der Kreisjugendfeuerwehr in Gold.
In der 50-jährigen Geschichte der Jugendfeuerwehr waren 17 unterschiedliche Jugendwarte in der Position tätig. Da in der Zwischenzeit zwei Jugendwarte verstorben sind, konnten noch 15 Jugendwarte für ihre Tätigkeit geehrt werden. Sie erhielten neben einer Urkunde und einem erstmals aufgelegten Ansteckpin der Feuerwehr Adorf außerdem noch ein Präsent.
Im Anschluss ging es direkt mit der Power-Show-Band „ … eine Band namens Wanda“ weiter und die Tanzfläche füllte sich sehr schnell. Gefeiert wurde dann bis spät in die Nacht.