Vorsitzender Christian Pohlmann eröffnete die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder des Feuerwehrvereins und der Einsatzabteilung sowie Gäste.
Danach übernahm für den Teil der Einsatzabteilung Wehrführer Michael Steinhardt das Wort und berichtete über das abgelaufene Jahr. Die Feuerwehr Adorf rückte zu 58 Einsätzen aus, wobei sich bei 75% der Einsätze wieder um Hilfeleistungen und Sicherungsdienste handelte. Die Einsatzkräfte investierten 3.925 Stunden in ihre Tätigkeit, wobei zwei Drittel auf Seminare, Übungen und Ausbildungen entfallen. Darunter fallen auch der Besuch von 21 Lehrgängen auf Kreis und Landesebene. Des Weiteren berichtete er über die Ausstattung, die Tauglichkeiten der Atemschutzgeräteträger und über die Leistungen in der Wettkampfgruppe. Nachfolgend berichtete der zweite Vorsitzende der Alters- und Ehrenabteilung Bernd Scheele über ihre Aktivitäten. Der Hauptfokus liegt auf der Geselligkeit mit gemeinsamen Ausflügen und auf der Pflege des Tretbeckens in der Heimbicke. Im Anschluss berichteten die Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte über ihre Aktionen. Sie opfern viel Zeit für die Arbeit mit dem Nachwuchs, was sich aber in Zukunft in der Einsatzabteilung auszahlen wird.
Da der Jugendwart Niclas Engelhard im letzten Jahr ankündigte, dass er nur für ein weiteres Jahr zur Verfügung stehe wurde als neuer Jugendwart Gerald Becker vorgeschlagen und einstimmig von der Versammlung gewählt. Der erste stellvertretende Jugendfeuerwehrwart David Brüne blieb im Amt und Sebastian Bangel wurde als zweiter stellvertretende Jugendfeuerwehrwart gewählt, ebenfalls einstimmig.
Im Bereich des Feuerwehrvereins berichtete Christian Pohlmann über Aktionen des Vereins. Besonders hervor hob er, die Unterstützung des Frühjahrskonzert des Spielmanns- und Musikzuges, die Unterstützung bei der Frühjahrsausstellung der Firma Janson auch das Kartoffelbraten im Herbst des abgelaufenen Jahres war sehr gut besucht. Im November unternahm die Feuerwehr einen Ausflug nach Korbach wo sie die Firma Horizont, die Feuerwehr Korbach und eine Tour mit den Nachtwächtern durch die Altstadt von Korbach besichtigten. Im Anschluss wurden Ehrungen und Beförderung durchgeführt. Für seine langjähriges Engagement um die Feuerwehr erhielt Rolf Behle die Floriansmedaille in Bronze. Befördert worden an diesem Abend Emily Terstegen zur Feuerwehrfrau, Steffen Jäger zum Oberfeuerwehrmann, Michael König und Julian Schade zum Hauptfeuerwehrmann und Hendrik Figge zum Löschmeister. Wilhelm Fisseler konnte in die Ehren- und Altersabteilung entlassen werden. Aufgrund der Teilnahme an der hessischen Feuerwehrleistungsübung und der Erfüllung eines Zusatzfragebogen erhielten Jens Figge Gold5, Friedrich König Bronze und Marlen Lücking und Sebastian Bangel das Abzeichen in Eisen.
Grußworte richteten an diesem Abend in die Versammlung Ortsvorsteher Alex Kraus, Björn Stöcker vom Gemeindevorstand, Marco Käbe von der befreundeten Feuerwehr Adorf im Erzgebirge und Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer.
Von links: Björn Stöcker vom Gemeindevorstand, stellv. Wehrführer René Kratzenberg, Emely Terstegen, Wehrführer Michael Steinhardt, Steffen Jäger, Julian Schade, Hendrik Figge, Michael König, Rolf Behle, Wilhelm Fisseler, stellv. Wehrführer Jens Figge, Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer
Von links: Björn Stöcker vom Gemeindevorstand, Rolf Behle, Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer
Von links: Björn Stöcker vom Gemeindevorstand, der neue Jugendwart Gerald Becker, der neue 2. stellvertretende Jugendwart Sebastian Bangel, 1. stellvertretende Jugendwart David Brüne, Gemeindejugendwartin Maria Kranke, Gemeindebrandinspektor Karl-Wilhelm Römer